Die Sengoku-Periode, auch als Epoche der kriegführenden Staaten bezeichnet, nahm ihren Anfang im 15. Jahrhundert in Japan. Sie wurde durch den Niedergang des Ashikaga-Shogunats initiiert, welches zuvor die Regierungsgewalt innehatte. Der Verfall des Shogunats resultierte in einem Machtvakuum, das diverse regionale Kriegsherren nutzten, um ihre Einflusssphären zu expandieren und um die Hegemonie zu konkurrieren. Dieser […]
Die Muromachi-Zeit
Die Muromachi-Zeit, auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, erstreckte sich von 1336 bis 1573 und stellt eine signifikante Epoche in der japanischen Geschichte dar. Diese Periode wurde durch die Machtübernahme des Ashikaga-Shogunats eingeleitet, welches die Kamakura-Regierung ablöste und die Hauptstadt nach Kyoto verlegte. Charakteristisch für diese Ära waren politische Instabilität, kulturelle Entfaltung und die Ausbreitung des Zen-Buddhismus. […]
Die Kamakura-Zeit
Die Kamakura-Periode, welche von 1185 bis 1333 andauerte, markierte einen signifikanten Wendepunkt in der japanischen Geschichte. Sie wurde durch die Errichtung des ersten Shogunats unter Minamoto no Yoritomo eingeleitet, nachdem dieser die Taira-Familie besiegt hatte. Dieses Ereignis führte zur Etablierung einer Militärregierung mit Sitz in Kamakura, einer Stadt in der Nähe des damaligen Kaiserreichszentrums Kyoto. […]
Das Heian-Zeitalter
Das Heian-Zeitalter, auch als Heian-Periode bezeichnet, begann 794 n. Chr. mit der Verlegung der Hauptstadt von Nara nach Heian-kyo (dem heutigen Kyoto) durch Kaiser Kammu. Diese Maßnahme kennzeichnete den Beginn einer neuen Epoche in der japanischen Geschichte. Die Stadtplanung von Heian-kyo orientierte sich am chinesischen Modell und wies ein rechteckiges Grundraster mit breiten Straßen und […]
Die Kofun-Zeit
Die Kofun-Zeit, welche sich von circa 250 bis 538 n. Chr. erstreckte, stellt eine signifikante Epoche in der japanischen Historie dar. Die Bezeichnung leitet sich von den Kofun-Gräbern ab, charakteristischen Hügelgräbern, die für die gesellschaftliche Elite errichtet wurden. Diese Periode wird als Übergangsphase zwischen der Yayoi- und der Asuka-Zeit klassifiziert und zeichnete sich durch tiefgreifende […]
Die Yayoi-Zeit
Die Yayoi-Zeit stellt eine signifikante Epoche in der japanischen Geschichte dar, welche auf die Jomon-Periode folgte. Im Jahre 1884 erfolgte die Entdeckung der Yayoi-Zeit durch den Archäologen Tsuboi Shogoro, der in der Umgebung von Tokyo entsprechende Artefakte auffand. Diese Entdeckung markierte einen bedeutenden Fortschritt in der japanischen Archäologie und erweiterte das Verständnis der prähistorischen Ära […]
Die Jomon-Zeit
Die Jomon-Zeit, eine prähistorische Epoche in der japanischen Geschichte, erstreckte sich von ca. 14.000 bis 300 v. Chr. Diese Periode erhielt ihre Bezeichnung aufgrund der charakteristischen Muster auf den Keramikerzeugnissen. Da keine schriftlichen Überlieferungen existieren, basieren die Erkenntnisse über diese Ära primär auf archäologischen Befunden. Die Jomon-Zeit wird in mehrere Phasen untergliedert, die sich durch […]
Einführung in die japanische Geschichte
Die japanische Geschichte erstreckt sich über mehrere Jahrtausende und zeichnet sich durch eine einzigartige kulturelle Entwicklung aus. Die ersten menschlichen Siedlungen auf den japanischen Inseln lassen sich auf circa 30.000 v. Chr. datieren. In der Folgezeit entwickelte sich eine komplexe Gesellschaft mit eigener Sprache, Religion und Kunst. Die Yayoi-Periode (ca. 300 v. Chr. bis 300 […]